Die Robotik verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. In der heutigen schnelllebigen Industrielandschaft steigern Roboter nicht nur die Produktivität, sondern verändern auch die Art und Weise, wie Aufgaben in Fabriken, Lagern und Logistikzentren ausgeführt werden.
Künstliche Intelligenz in der Automatisierungsbranche
Spannende Insights der führenden Branchen-Experten lieferte das Webinar „The Rise of Intelligent Robotics“ von Avnet Silica, welches am 21. und 22. Mai 2025 stattfand. Bei der ersten Sitzung am 21. Mai unter dem Motto „When AI Meets Automation“ war auch MESCO Engineering als einer der führenden Technologiepartner für Funktionale Sicherheit und Industrielle Kommunikation vertreten. Als Gastredner sprach Peter Bernhardt, Leiter Vertrieb und Marketing von MESCO, in seinem Vortrag über die erfolgreiche Elektronik-Entwicklung eines Funktional Sicheren Antriebsmoduls für Cobots.
Humanoide Roboter in Industrieunternehmen
In den weiteren Sitzungen des Webinars ging es zum Beispiel darum, wie verschiedene Formen von KI, von generativ über analytisch bis hin zu physisch, Roboter in die Lage versetzen, sich in immer komplexeren Umgebungen anzupassen, zu lernen und zu arbeiten. Während humanoide Roboter als Allzweckwerkzeuge an Bedeutung gewinnen, erforschen und testen viele Industrieunternehmen aktiv ihren Einsatz in fokussierten Einzelaufgabenanwendungen.
Ebenso wurden die neuesten Fortschritte in den Bereichen kollaborative und autonome Robotik, KI-gesteuerte Bildverarbeitungssysteme und Sensorfusion in Echtzeit, Edge Computing und Bewegungssteuerung, Intelligente Automatisierung und nahtlose Konnektivität behandelt.
Robotikstrategie: Webinar liefert Lösungsansätze
Das Webinar richtete sich sowohl an Ingenieure, Systemarchitekten, Innovationsführer und an interessierte Unternehmen. Präsentiert wurden unter anderem umsetzbare Erkenntnisse und reale Lösungen, welche die unternehmenseigene Robotikstrategie verbessern können, als auch Entwicklungsaspekte von Sicheren Antriebseinheiten.
Jeweils am Ende der beiden Sitzungen am 21. und 22. Mai standen die Gastredner und Experten für eine Live-Fragerunde zur Verfügung.